" Knowledgeuity" berichtet, dass niemand namens John P. Crapper die Spültoilette erfunden hat. Aber es gab einen Mann namens Thomas Crapper, der mehr als zwei Jahrhunderte nach seiner Erfindung viele Verbesserungen an der Spültoilette vorgenommen hat. Er ist am besten dafür bekannt, die Spültoilette und ihre Teile zu verbessern und zur Verbesserung der modernen Inneninstallation beizutragen. Außerdem scheint der Name der Erfinder der Toilette untrennbar mit dem englischen Wort für Toilette verbunden zu sein. Wie "mit dem John" und "Mist".
Wer hat die Spültoilette erfunden? Daraus ergibt sich auch der Ursprung des englischen Ausdrucks für Toilette . Die ursprüngliche Spültoilette wurde tatsächlich 1596 von einem Engländer, Sir John Harington, erfunden, und hier soll der idiomatische Ausdruck "Ich muss den John benutzen" entstanden sein. Er erfand die erste Spültoilette und installierte sie im Palast von Königin Elizabeth I.
Aber der üble Geruch aus den Abwasserkanälen war ein Problem, das Sir John niemals lösen konnte. Alexander Cumming entwarf und patentierte 1775 die "S-Typ-Falle", die eine Biegung im Abwasserrohr bildete, die etwas Wasser im Rohr zurückhielt, um zu verhindern, dass übelriechende Gase in den Raum gelangen. 1778 ein Mann namens Joseph Bramah erfand die erste praktische Spültoilette.
Woher kommen also die Sätze "Ich muss den John benutzen" und "Mist" ? Viele Leute hielten den Erfinder der Toilette für einen Mann namens John P. Crapper, was den Mythos aufkommen ließ, dass sein Name der Ursprung des englischen Ausdrucks ist. Die Initiale seines zweiten Vornamens "P" wurde als "Produce" interpretiert, was in diesem Fall Produce bedeutete.
John Crapper soll ein fiktiver Name sein, aber nicht ganz. Der Name wurde wahrscheinlich vom Namen Thomas Clapper inspiriert. Das Wort Mist kommt eigentlich aus dem Mittelenglischen als Hinweis auf Müll oder Spreu, aber die Bedeutung von menschlichen Exkrementen kommt von zwei früheren Wörtern, einschließlich des niederländischen Krappen, was "abschneiden" bedeutet, und des altfranzösischen Crappe, was Abfall oder verworfenes Material bedeutet.
Thomas Crapper (1836-1910) verbesserte die Spültoilette, einschließlich des "Schwimmerhahns" und der "U-Biegung", die in die von seiner Firma verkauften Toiletten eingebaut wurden. Während des Zweiten Weltkriegs nannten viele in England stationierte amerikanische Soldaten die Toilette "The Crapper", weil das Firmenlogo auf der von ihnen hergestellten Toilette stand. Nach Kriegsende kehrten Soldaten in die USA zurück und brachten den Namen mit. Heute ist der Firmenname, der auf dem Schachtdeckel der Londoner Westminster Abbey eingraviert ist, eine relativ nischenhafte Touristenattraktion.
Diese englischen Toilettenausdrücke sind jedoch unhöflich und werden nicht empfohlen. Zum Beispiel kann "Ich muss auf die Toilette gehen" an jedem Ort verwendet werden, oder Freunde können sagen "Ich muss ein Leck nehmen".